Results for 'Louisa Von Schroder'

1000+ found
Order:
  1.  52
    Self-deception is adaptive in itself.Louisa C. Egan, William von Hippel & Robert Trivers - 2011 - Behavioral and Brain Sciences 34 (1):19.
    Von Hippel & Trivers reason that the potential benefits of successfully deceiving others provide a basis for the evolution of self-deception. However, as self-deceptive processes themselves provide considerable adaptive value to an individual, self-deception may have evolved as an end in itself, rather than as the means to an end of improving other-deception.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  84
    Dissecting the Sociality of Emotion: A Multilevel Approach.Kimberly B. Rogers, Tobias Schröder & Christian von Scheve - 2014 - Emotion Review 6 (2):124-133.
    In recent years, scholars have come to understand emotions as dynamic and socially constructed—the product of interdependent cultural, relational, situational, and biological influences. While researchers have called for a multilevel theory of emotion construction, any progress toward such a theory must overcome the fragmentation of relevant research across various disciplines and theoretical frameworks. We present affect control theory as a launching point for cross-disciplinary collaboration because of its empirically grounded conceptualization of social mechanisms operating at the interaction, relationship, and cultural (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  3.  49
    Author Reply: Affect Control Theory and the Sociality of Emotion.Kimberly B. Rogers, Tobias Schröder & Christian von Scheve - 2014 - Emotion Review 6 (2):140-141.
    We are pleased that all the commentators seem to agree that a theory-driven integration across disciplines is a worthwhile endeavor to better understand the social constitution of emotion. In our reply, we first take up the idea of relating affect control theory to cultural priming and suggest links to an ACT-inspired constraint satisfaction explanation of priming. Second, we address reservations concerning ACT’s capability to account for emotions with nonconceptual content and to explain stability and change in affective meanings. Third, we (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Allgemeine Betrachtungen über die Triebe der Thiere, hauptsächlich über ihre Kunsttriebe.Hermann Samuel Reimarus, Ernst Mayr, Stefan Lorenz, Winfried Schröder & Jürgen von Kempski - 1983 - Studia Leibnitiana 15 (2):234-236.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  5.  4
    Aspekte der Dialektik von sozialer Einheitlichkeit und Differenzi.Fritz-Helmut Schröder & Rudolf Welskopf - 1976 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 24 (9):1069.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Flournoy, Th., Die Philosophie von William James, übertr. von Helene Baumgarten.F. Schröder - 1931 - Kant Studien 36:185.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    Eine aristotelische Argumentation zur Unbeweisbarkeit von Definitionen.Joachim Schröder - 1984 - Archiv für Geschichte der Philosophie 66 (3):225-242.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Das Verhaltnis von Heidentum und Christentum in Schellings Philosophie der Mythologie und Offenbarung.James Gutmann & Christel Matthias Schroder - 1937 - Journal of Philosophy 34 (1):21.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Philosophische Schriften mit einem Kommentar von H. E. Schröder, in : Ludwig Klages sämtliche Werke.Ludwig Klages, E. Frauchiger, G. Funke, K. J. Groffmann, R. Heisse & H. E. Schröder - 1976 - Tijdschrift Voor Filosofie 38 (2):319-320.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. After Rawls. Zur neueren und neuesten Rezeption von Kants politi-scher Philosophie.Wolfgang M. Schröder - 2009 - In Henning Ottmann (ed.), Kants Lehre von Staat und Frieden. Baden-Baden: Nomos. pp. 24--134.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Sine fide nulla pax–Überlegungen zu Vertrauen und Krieg in den politischen Theorien von Machiavelli, Gentili und Grotius.Peter Schröder - 2010 - In Marco Formisano & Hartmut Böhme (eds.), War in Words: Transformations of War From Antiquity to Clausewitz. de Gruyter. pp. 19--37.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  31
    Ein weiteres Reinschriftfragment von Kants Entwurf Zum ewigen Frieden.Volker Schröder - 2019 - Kant Studien 110 (2):189-210.
    This article provides a transcription and analysis of a newly located fragment of Kant’s autograph fair copy of his essay on Perpetual Peace. The 4-page manuscript is part of the John Wild Autograph Collection at Princeton University (USA) and constitutes the immediate sequel to a similar fragment preserved in the Staatsarchiv Hamburg and published in Kant-Studien 77 (1986). The Princeton fragment was not included in volume 23 of the Akademie-Ausgabe and was unavailable to recent editors; it presents a number of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  6
    Moralischer Nihilismus: Typen radikaler Moralkritik von den Sophisten bis Nietzsche.Winfried Schröder - 2002
    Systematischer Gegenstand der klassischen Religionsphilosophie ist die Frage nach den Bedingungen der Moglichkeit, unter denen die Gottesvorstellung denkbar ist. Als so verstandene systematische Disziplin geht die Tradition der Religionsphilosophie schon auf die Theologie der antiken Naturphilosophie, vor allem aber auf die theologischen Entwurfe Platons und Aristoteles' zuruck, die fur die Wirkungsperspektive im Mittelalter und in der fruhen Neuzeit richtungweisend wurden. Als eigenstandige wissenschaftliche Disziplin entstand die Religionsphilosophie jedoch erst in der fruhen Neuzeit, und zwar mit dem Traktat des englischen Platonikers (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. De imposturis religionum , Von den Betrügereyen der Religionen.Winfried Schröder - 2001 - Tijdschrift Voor Filosofie 63 (1):202-202.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  15
    “Boiling up the problem of violence” in childbirth?—an ethical viewpoint on medical professional responses to women’s reports of mistreatment in childbirth.Michael Rost, Louisa Arnold & Eva De Clercq - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):189-193.
    In den letzten Jahren berichteten mehr und mehr Frauen von Gewalt und Respektlosigkeit in der Geburtshilfe. Inzwischen hat sich auch die Forschung verstärkt dieses Themas angenommen. Prävalenzschätzungen sind jedoch aufgrund erheblicher methodischer Schwächen noch nicht hinreichend genau zu beziffern. Die Vielzahl und Vielfalt der bestehenden Forschungsergebnisse lassen dennoch den Schluss zu, dass es in der Geburtshilfe in fast allen Regionen der Erde regelmäßig zu Gewalt und Respektlosigkeit und damit zu Menschenrechtsverletzungen kommt. Die Folgen reichen bis hin zu Posttraumatischen Belastungsstörungen, was (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  27
    Zur Geschichte der Philosophie: Theodor Gottlieb von Hippel: Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber.Andrea Schröder - 1990 - Die Philosophin 1 (2):78-85.
  17.  20
    Vorlesungen über die Algebra der Logik.Ernst Schröder, Jakob Lüroth & Karl Eugen Müller - 1966 - Bronx, N.Y.,: Chelsea Pub. Co.. Edited by Jakob Lüroth & Karl Eugen Müller.
    Vorlesungen über die Algebra der Logik ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1890. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   34 citations  
  18.  7
    Zur 11. Feuerbach-These von Karl Marx.Richard Schröder - 1996 - In Volker Gerhardt (ed.), Eine Angeschlagene These: Die 11. Feuerbach-These von Karl Marx Im Foyer der Humboldt-Universität Zu Berlin. Berlin: De Gruyter. pp. 127-138.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Bemerkungen zu “Himmelsbeobachtungen in karolingischer Zeit: Zugleich ein Beitrag zur Frage der drei erfundenen Jahrhunderte von Martin Trömel.Wilfried Schröder - 2004 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 12 (1):49-50.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  7
    Beiträge zur Kritik und Interpretation von Senecas "Oedipus".Stephan Schröder - 2000 - Hermes 128 (1):65-90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Die deutsche Methodendiskussion um die Jahrhundertwende: wissenschaftstheoretische Präzisierungsversuche oder Antworten auf den Funktionswandel von Recht und Justiz.R. Schroder - 1988 - Rechtstheorie 19 (3):323-367.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Zur Geschichte der Philosophie: Theodor Gottlieb von Hippel: Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber.Andrea Schröder - 1990 - Die Philosophin 1 (2):78-85.
  23. Das parabolische Geschehen der "Minna von Barnhelm".Jürgen Schröder - 1969 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 43 (2):221-259.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  34
    Das hat gerade noch gefehlt: Cognitive Science of Religion und Religionspsychologie sind ein notwendiger Beitrag zur Religionswissenschaft.Anna-Konstanze Schröder - 2014 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 22 (1):37-65.
    ZusammenfassungIn diesem Aufsatz wird diskutiert, wie die Erkenntnisse aus Religionspsychologie und Cognitive Science of Religion für die Religionswissenschaft zugänglich werden können. Das geschieht im Rahmen eines transdiziplinären Konzeptes von Religionswissenschaft. Beide individualistischen Zugänge zu Religion\en werden kurz in Bezug auf religionstheoretische Unterschiede und die Gemeinsamkeit im Bereich des kognitionspsychologischen Paradigmas eingeführt. Für die Auseinandersetzung mit der Cognitive Science of Religion wird dargestellt, wie trotz des ontologischen Reduktionismus und in Auseinandersetzung mit dem epistemologischen Reduktionismus ein Bezug zu anderen disziplinären Zugängen der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  10
    Umstrittene Säkularität: Säkularer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen.Stefan Schröder - 2020 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 28 (2):314-335.
    ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag diskutiert das Konzept eines säkularen Religionsunterrichts als fachdidaktischen Ausgangspunkt einer religionswissenschaftlich ausgerichteten schulischen Religionskunde. „Säkularität“ erweist sich in diesem Zusammenhang als contested concept: Eine religionswissenschaftlich-konzeptionelle Perspektive, die Säkularität als eine weltanschaulich neutrale Metaperspektive interpretiert (Säkularität 1), steht idealtypisch einer individuell-identitätsformativen (Säkularität 2) sowie einer weltanschaulich-normativen (Säkularität 3) Interpretation eines säkularen Religionsunterrichts gegenüber, die in der schulpraktischen Wirklichkeit in Deutschland historisch dominieren. Der Artikel mündet in ein Plädoyer für einen differenzierteren und bewussteren bildungspolitischen Umgang mit einer säkularen Rahmung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  9
    Gestalten des Deismus in Europa.Winfried Schröder (ed.) - 2013 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
    English summary: Deism, the "Religionsphilosophie der Aufklarung" (religious philosophy of the Enlightenment, Ernst Troeltsch) played a significant role in the modernization of philosophy in the early modern age and of European culture in a broader sense. Although this has been known for a long time, there is still the need for a differentiated overall picture of the subject. Therefore, on the occasion of Gunter Gawlick's 80th birthday in June 2010, a seminar on the manifestations of Deism in Europe was held (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  16
    DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei: Für Werner Schiewek.Tobias Trappe & Peter Schröder-Bäck (eds.) - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Ethik und Seelsorge sind Bereiche, in denen menschliches Sein und Handeln reflektierend begleitet wird, um Orientierung, Unterstützung oder Trost zu geben. Bei Berufen, in denen Menschen auf eine gewaltverstrickte Lebenswelt treffen, ihrerseits staatlich legitimiert Gewalt ausüben und selbst von Gewalt betroffen sind, tauchen dabei besondere Widersprüche und Sinnfragen auf. Diese Herausforderungen in den Blick zu nehmen und an der Schnittstelle von Philosophie und praktischer Theologie zu erörtern, so wie es der Münsteraner Theologe Werner Schiewek richtungsweisend vorgezeichnet hat, ist das Ziel (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    Natur und Nichtidentität zwischen Theodor W. Adorno und Donna J. Haraway.Miriam Schröder - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2).
    Im Angesicht der Klimakatastrophe häufen sich die Versuche, Autor*innen der frühen Kritischen Theorie in Debatten um das sogenannte Anthropozän einzubringen. Häufig wird eine produktive Auseinandersetzung mit anderen Theorietraditionen allerdings kategorisch verweigert. In diesem Beitrag wird Theodor W. Adornos Naturbegriff in ein Gespräch mit den Arbeiten der Wissenschaftstheoretikerin Donna J. Haraway gebracht. Er zeigt, dass die gemeinsame Diskussion einen wertvollen Beitrag zu einer Kritik an gesellschaftlichen Naturverhältnissen leisten kann. Dafür werden zunächst Punkte der Überschneidung in den jeweiligen Naturbegriffen herausgearbeitet. Anschließend wird (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Flournoy, Th., Die Philosophie von William James, übertr. von Helene Baumgarten. [REVIEW]F. Schröder - 1931 - Société Française de Philosophie, Bulletin 36:185.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Aufklärungs-Kritik Und Aufklärungs-Mythen: Horkheimer Und Adorno in Philosophiehistorischer Perspektive.Winfried Schröder & Sonja Lavaert (eds.) - 2018 - Berlin: De Gruyter.
    Die Aufklärung erfuhr ihre wohl radikalste Infragestellung in Max Horkheimers und Theodor W. Adornos Dialektik der Aufklärung. Ihre These, dass die Aufklärung, statt Emanzipation und Humanität zu befördern, verhängnisvolle Folgen zeitigte, stützt sich einerseits auf eine grundsätzliche Rationalitätskritik, andererseits auf eine Analyse der Philosophien von Autoren, die sie als Protagonisten der Aufklärung einstufen: Bacon, Spinoza, Kant und de Sade. Zwar ist ‚Aufklärung‘ im Sinne Horkheimers und Adornos ein von Anbeginn mit der okzidentalen Kultur verbundenes Phänomen. Doch trat aus ihrer Sicht (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  1
    Religion als essentially contested concept.Stefan Schröder - 2024 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 32 (1):76-97.
    Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag schlägt sechs religionswissenschaftliche Metakonzepte als fachliche Bausteine einer Didaktik für schulische Religionskunde vor. Exemplarisch werden das Metakonzept „Religion als essentially contested concept“ und seine Implikationen für anzustrebende Lernwege im Religionskundeunterricht ausführlich erörtert. Die Metakonzepte bieten nicht nur eine Alternative zu essenzialistischen Kanonentwürfen wie dem Weltreligionenparadigma in der Diskussion um die Inhaltsdimension von Religionskundeunterricht; sie können und sollen auch als Beitrag zum Selbstverständigungsdiskurs der Religionswissenschaft als akademische Disziplin gelesen werden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  39
    Führt der physikalismus zu absurden konsequenzen?Jürgen Schröder - 1997 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 28 (2):385-388.
    Does Physicalism lead to absurd results? Franz von Kutschera argued in his book „Grundfragender Erkenntnistheorie” that the weakest version of physicalism, i. e. the thesis that physical facts determine all the facts there are, leads to the absurd result that events in a remote future determine the present brain states of a person. It is shown that the argument is flawed in several respects and that the absurd result is not a consequence of physicalism but of an auxiliary premiss of (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    12. Nicholas Rescher on Greek Philosophy and the Syllogism.Peter Schröder-Heister & Jürgen Mittelstraß - 2014 - In Jürgen Mittelstraß (ed.), Die Griechische Denkform: Von der Entstehung der Philosophie Aus Dem Geiste der Geometrie. Boston: De Gruyter. pp. 247-272.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34.  5
    Traktat über die drei Betrüger (1768): Franz. /Dt.Winfried Schröder - 1994 - Meiner, F.
    Der legendenumwobene Traktat über die drei Betrüger (Moses, Jesus und Mohammed) zählt zu den herausragenden Schlüsseltexten der Aufklärung. Die im 18. Jahrhundert weit verbreitete Schrift markiert den Übergang von der rationalen Religionskritik zum konsequenten Atheismus in der Geschichte des französischen Materialismus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  19
    Christoph Jamme/Asta von Schröder (Hg.): Einsamkeit und Freiheit. Zum Bildungsauftrag der Universität im 21. Jahrhundert. [REVIEW]Reinhard Mehring - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (1):076-079.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  32
    German Hellenism Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens. Herausgegeben von Bruno Snell. Band II. Pp. 220; 18 plates, 24 text-figs. Hamburg: von Schröder, 1947. Paper. [REVIEW]John L. Myres - 1949 - The Classical Review 63 (01):32-33.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. von Jan Schröder zur Entstehung des modernen Völkerrechtsbegriffs (Die Entstehung des modernen Völkerrechtsbegriffs im Naturrecht der frühen Neuzeit, in.Vergleiche Etwa Neuerdings Die Aufschlussreichen Bemerkungen - 2000 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 8:47-71.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  13
    Isolde Schröder, Die westfränkischen Synoden von 888 bis 987 und ihre Überlieferung. Munich: Monumenta Germaniae Historica, 1980. Pp. liv, 413. DM 65. [REVIEW]Uta-Renate Blumenthal - 1982 - Speculum 57 (4):973.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Über den Satz von Hofmannsthal "Was Geist ist, erfasst nur der Bedrängte". Aus der ungedruckten Festschrift zum 70. Geburtag von Rudolf Alexander Schröder.Ludwig Binswanger - 1948 - Studia Philosophica 8:1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  13
    Rezension: Das Wissen von der ganzen Welt. Globale Geographien und räumliche Ordnungen Afrikas und Europas 1790–1870 von Iris Schröder. [REVIEW]Jutta Faehndrich - 2013 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 36 (1):102-103.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Rezension: Lee, Bandy X. Hrsg., Wie gefährlich ist Donald Trump? 27 Stellungnahmen aus Psychiatrie und Psychologie. Übers. von Irmela Köstlin u. Jürgen Schröder. Mit einem Vorwort von Robert J. Lifton, einem Vorwort für die deutsche Ausgabe von Hans-Jürgen Wirth und einem Nachwort von Noam Chomsky u. Bandy X. Lee. [REVIEW]Ellen Reinke - 2020 - Psyche 74 (12):1014-1016.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  28
    Walter Burkert: Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche (Die Religionen der Menschheit, hg. von Chr. M. Schröder, Bd. 15). Stuttgart (W. Kohlhammer) 1977, 508 pp. [REVIEW]Alfred Heubeck - 1978 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 30 (4):365-367.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Disziplingeschichte als wissenschaftliche Selbstreflexion der historischen Wissenschaftsforschung: Eine Darstellung unter Heranziehung von Fallstudien der Wissenschaftsgeschichte der Geophysik by Wilfried Schroder[REVIEW]Rachel Laudan - 1982 - Isis 73:582-583.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Christian Marek – Emanuel Zingg, Die Versinschrift des Hyssaldomos und die Inschriften von Uzunyuva (Milas/mylasa), Bonn (Dr. Rudolf Habelt) 2018 (Asia Minor Studien 90), unter Mitarbeit von R. Barnea – M. Gander – B. Holler – U. Kunnert – J. Schröder, VIII, 290 S., 121 Abb., 14 Taf., ISBN 978-3-7749-4143-4 (geb.), € 85,–Die Versinschrift des Hyssaldomos und die Inschriften von Uzunyuva. [REVIEW]Gregor Staab - 2020 - Klio 102 (1):390-399.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  13
    Rezension: Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, von den Anfängen bis zur Gegenwart. Zur Erinnerung an die konstituierende Sitzung am 26./27. April 1952 in Göttingen von Johannes Michael Schröder (mit Heribert Düppenbecker, Bruno Müller‐Oerlinghausen, Fritz Scheler). [REVIEW]Constanze Schäfer - 2003 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 26 (1):77-77.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  11
    Ulrich Wagner: Das Bamberger Rechenbuch von 1483. Mit einem Nachwort von Eberhard Schröder. Berlin: Akademie-Verlag/Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft 1988. 311 Seiten, Leinen. DM 69. [REVIEW]Christoph J. Scriba - 1991 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 14 (1):59-59.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    Rezension: Recht als Wissenschaft. Geschichte der juristischen Methodenlehre in der Neuzeit (1500-1933) von Jan Schröder. [REVIEW]Sandro Wiggerich - 2013 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 36 (3):265-266.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Der zweck im recht.Rudolf von Jhering - 1916 - Leipzig,: Breitkopf und Härtel. Edited by Victor Ehrenberg.
    Dieses historische Buch kann zahlreiche Tippfehler und fehlende Textpassagen aufweisen. Kaufer konnen in der Regel eine kostenlose eingescannte Kopie des originalen Buches vom Verleger herunterladen (ohne Tippfehler). Ohne Indizes. Nicht dargestellt. 1898 edition. Auszug:...so viel uber allen Zweifel erhoben zu haben, dass es sich hier um ein einheitliches, planvoll angelegtes, genau durchdachtes und folgerichtig durchgefuhrtes Ganzes, um eine Schopfung aus einem Gusse handelt, kurz ausgedruckt: unsere heutigen Umgangsformen enthalten eine vollstandige Organisation des Umgangs, ein ebenburtiges Seitenstuck zu der Organisation des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  55
    A system of axiomatic set theory—Part I.Paul Bernays - 1937 - Journal of Symbolic Logic 2 (1):65-77.
    Introduction. The system of axioms for set theory to be exhibited in this paper is a modification of the axiom system due to von Neumann. In particular it adopts the principal idea of von Neumann, that the elimination of the undefined notion of a property (“definite Eigenschaft”), which occurs in the original axiom system of Zermelo, can be accomplished in such a way as to make the resulting axiom system elementary, in the sense of being formalizable in the logical calculus (...)
    Direct download (10 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   30 citations  
  50.  19
    Comment: Affect Control Theory and Cultural Priming: A Perspective from Cultural Neuroscience.Narun Pornpattananangkul & Joan Y. Chiao - 2014 - Emotion Review 6 (2):136-137.
    Affect control theory posits that emotions are constructed by social and cultural forces. Rogers, Schröder, and von Scheve introduce affect control theory as a conceptual and methodological “hub,” linking theories from different disciplines across levels of analysis. To illustrate this further, we apply their framework to cultural priming, an experimental technique in cultural psychology and neuroscience for testing how exposure to cultural symbols changes people’s behavior, cognition, and emotion. Our analysis supports the use of affect control theory in linking different (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 1000